Artikelnummer: 34200819
226,62

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

Sofort verfügbar (Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage)
Varianten
SSL-Verschlüsselung
Individuelle Zahlungsmöglichkeiten
Schneller Versand
Versandkostenfrei ab 50 €

Beschreibung zu

HomePilot® - Smart-Home-Zentrale

Ihre zentrale Smart-Home-Steuerung

Produkt-Highlights:

  • Smart-Home-Zentrale: steuert alle DuoFern-Funkgeräte
  • Für bis zu 100 Geräte: ermöglicht das Bilden von Gruppen und Szenen und stößt mit Sensorwerten automatische Abläufe an
  • Umfangreiche Bedienmöglichkeiten: mit App für Android & iOS und zusätzlicher Browser-Benutzeroberfläche
  • Sprachsteuerung: Kompatibel mit Amazon Alexa und Google Assistant
  • Lichtsteuerung: leichte Anbindung von Philips Hue
  • Fernzugriff via App oder Browser

Der HomePilot® – das Herzstück Ihres Smart Home

Holen Sie sich die Extra-Portion Komfort in Ihr Zuhause! Mit dem HomePilot® steuern Sie bis zu 100 DuoFern Geräte ganz einfach per Smartphone, Tablet oder PC – ob Rollläden, Markisen, Jalousien, Licht oder Heizung. Wählen Sie Ihre individuelle Komplettlösung im intelligenten Zusammenspiel oder fangen Sie klein an und erweitern Ihre Hausautomation Schritt für Schritt. Mit der zentralen Smart-Home-Steuerung haben Sie alle Möglichkeiten.

Mit der kostenlosen HomePilot®-App ist es ganz einfach, Ihre Hausautomation per Smartphone, Tablet oder PC zu konfigurieren und zu bedienen. Die übersichtliche und intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche macht es Ihnen leicht, im Anmeldemodus Ihr individuelles Dashboard zusammenzustellen, so dass Sie jederzeit schnellen Zugriff auf die wichtigsten Geräte, Gruppen oder Szenen haben.

Legen Sie Ihre persönlichen Smart-Home-Szenen fest

Erstellen Sie Ihre individuellen Wunschszenarien und starten Sie diese per Tastendruck oder legen Sie automatische Abläufe fest! Ihre Rollläden sollen jeden Morgen hochgefahren werden? Dann legen Sie die Szene „Aufstehen“ an:  Die Rollläden fahren zu Ihrer Wunschzeit hoch, das Licht im Schlafzimmer geht an und das Bad wird aufgeheizt. Mit dem HomePilot® und angebundenen DuoFern-Sensoren lassen sich auch praktische Wenn-Dann-Abfolgen anlegen: Misst beispielsweise der intelligente Umweltsensor extreme Sonneneinstrahlung, sorgt er automatisch dafür, dass die Rollläden herunterfahren und Ihre Wohnräume sicher vor Hitze schützen.

Steuern Sie das Smart Home per Sprache

Dank Anbindung an Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant wird die Nutzung Ihrer smarten Hausautomation noch komfortabler. „Alexa, schalte das Licht im Flur aus!“ – der Sprachbefehl wird sofort an den HomePilot® weitergegeben, der dann die Leuchten exakt in den gewünschten Zustand schaltet oder dimmt.

Für individuelles Stimmungslicht integrieren Sie unsere addZ Leuchtmittel (oder LED Lampen anderer Hersteller wie Philips Hue, Ikea Tradfri, Ledvance Smart+, tint und Innr) in den HomePilot®, um Ihre gesamte Beleuchtung über eine App zu bedienen. Voraussetzung hierfür ist der addZ-Stick oder die Hue Bridge und entsprechende Lampen mit Zigbee 3.0.

Smart Home von überall bedienen

Mit dem Fernzugriff steuern Sie Ihr Smart Home auch von unterwegs aus. Egal ob der Rollladen vor dem Fenster bei Regen noch schnell geschlossen werden soll oder ob Sie während Ihres Urlaubs kurz zu Hause nach dem Rechten schauen möchten, all das ist mit dem HomePilot® als Smart-Home Hauszentrale kein Problem.

Sicherheit Ihrer Daten

Die Basis für das HomePilot® Smart Home bildet das Funksystem DuoFern von RADEMACHER. DuoFern ist ein komplett eigenständiges Funksystem, das auf 10 Jahren Erfahrung beruht und hundertprozentig Made in Germany ist. Sämtliche Geräteinfos, Szenen und automatischen Abläufe sind lokal auf dem Gerät gespeichert, Sie können Ihr Smart Home also jederzeit auch ohne Internetverbindung bedienen. Dank Updates bleibt der HomePilot® zukunftssicher und wird regelmäßig um neue Funktionen erweitert – für ein Smart Home, das sich Ihrem Leben anpasst.

Typ: 9496-3

Im Downloadbereich weiter unten finden Sie die Bedienungsanleitung mit den detaillierten Garantiebedingungen zu diesem Produkt.

Weitere Informationen

Technische Daten
Versorgungsspannung 5 V / 3 A (DC)
max. Leistungsaufnahme ca. 15 W
durchschnittliche Leistungsaufnahme < 2,5 W (DuoFern und LAN oder WLAN aktiv)
LAN 1 x Ethernet (100 Mbps)
WLAN 802.11 b/g/n
WLAN Sendefrequenz 2,400 GHz – 2,483 GHz
WLAN Sendeleistung max. 100 mW
DuoFern Sendefrequenz 434,5 MHz
DuoFern Sendeleistung max. 10 mW
DuoFern Reichweite im Gebäude: ca. 30 m * - im Freien: ca. 100 m (je nach Bausubstanz)
Max. Anz. der DuoFern Geräte 100
Zulässige Umgebungstemperatur 0 °C bis + 40 °C
Maße 130 x 130 x 30,5 mm
Unterstützte Browsersprachen Deutsch / Englisch / Niederländisch / Französisch
Lieferumfang
  • HomePilot®
  • Steckernetzteil (5 V / 3 A)
  • LAN-Kabel
  • Gebrauchsanleitung
Downloads
FAQ
Was wird benötigt, um eine Hausautomation mit dem HomePilot zu realisieren?
Zunächst brauchen Sie natürlich einen HomePilot 9496, damit können bis zu 100 DuoFern Geräte gesteuert werden. 
Dazu wählen Sie einfach das gewünschte DuoFern Endgerät aus, 
z.B. einen Rohrmotor I-line Funk, einen Rohrmotoraktor UP  oder einen Universalaktor UP zur Steuerung Ihrer Beleuchtung usw.

Weiterhin benötigen Sie einem freien LAN-Anschluss (Ethernet) an Ihrem Router mit DHCP und einen PC mit gängigem Browser (z.B. Internet-Explorer, Fire Fox, Google Chrome). 

Und schon kann es los gehen!
Welche Folgekosten entstehen durch die Nutzung von HomePilot?

Bei HomePilot sind die Folgekosten sehr einfach zu beschreiben. Bis auf Ihre Stromkosten entstehen gar keine Folgekosten.

  • kostenlose Apps sowohl im Android-Market als auch im AppStore
  • kostenlose Nutzung von WR-Connect, das bedeutet, komfortables Kontrollieren und Steuern Ihrer DuoFern Geräte von jedem Punkt der Welt, ohne dafür einen monatlichen Betrag zahlen zu müssen.

Übrigens sind auch die Stromkosten übersichtlich und niedrig, 
HomePilot Stand-by-Verbrauch <5Watt 
DuoFern Aktoren Stand-by-Verbrauch <0,5Watt 
Mehr benötigen Sie nicht!

Welche Reichweite hat das DuoFern System?

Die Reichweite von einem Sender zum Empfänger beträgt ca. 20m. Allerdings ist das in der Praxis nicht ausschlaggebend, da das DuoFern mit einer selbstkonfigurierenden Routingfunktion arbeitet. Dabei arbeitet jeder 230 Volt Aktor, egal ob Funkrohrmotor, Rohrmotoraktor oder Zwischenstecker. Ohne irgendeine komplizierte Konfiguration arbeiten diese sofort als Helfer.

So lassen sich auch größere Distanzen überbrücken und auch funktechnisch schwierige Stellen wie z.B. der Keller lassen sich so in der Regel mit einbinden.

Wozu dienen die 4 USB-Ports des HomePilot (9496-3)
Aktuell werden die 4 USB Ports des HomePilot (9496-3) nicht genutzt. Der HomePilot ist aber durch diese Ports für die Zukunft gewappnet, sodass Erweiterungen durch RADEMACHER jederzeit möglich sind.
Die Konfiguration über die App ist nicht möglich. Was kann die Ursache sein?

Um die Konfigurationsmöglichkeit über die App nutzen zu können, muss der HomePilot mindestens die Version 5.0.39 haben. Prüfen Sie, ob für ihren HomePilot ein Update zur Verfügung steht, indem Sie die Benutzeroberfläche über ihren Web-Browser aufrufen  http://homepilot.local oder alternativ über IP-Adresse des HomePilots. Unter Konfiguration System wird die aktuelle Version angezeigt.

Sollten Sie einen HomePilot 1 haben, ist die Konfiguration über die APP leider nicht möglich.

Die App muss ebenfalls auf dem neusten Stand sein. Überprüfen Sie die Version in ihrem Smartphone und führen Sie ggf. ein Update aus.

Überprüfen Sie, ob der Konfigurationsmodus der App deaktiviert ist. Klicken Sie dazu in der App auf Einstellungen. Wenn der Konfigurationsmodus ausgeschaltet ist, können Sie alle Geräte und Szenen steuern, aber keine Konfigurationen vornehmen.

Screenshot_20190711-112543_HomePilot.jpg
Welche Android oder iOS Version brauche ich für die Nutzung der neuen App?

Um die neue App nutzen zu können, sind folgende Versionen notwendig:

  • Android ab Version 4.4
  • iOS ab Version 10
Update verfügbar
Unser Smart Home System wird ständig weiterentwickelt und dafür stellen wir regelmäßig Updates zur Verfügung. Mit diesen Updates werden auch immer wieder Fehler behoben, die im sich im Laufe der Serie in Einzelfällen zeigen. Wir empfehlen Ihnen, die zur Verfügung stehenden Updates zeitnah zu installieren.

Eine Übersicht aller Änderungen finden Sie unter https://service.rademacher.de/hc/de/articles/360009605299-HomePilot-Changelog

Eine Update können Sie nur ausführen, wenn Sie sich  zuhause in Ihrem lokalen Netzwerk befinden.

Das Update kann über die HomePilot App oder über Ihren PC ausgeführt werden.

Wichtiger Hinweis:
Erstellen Sie bitte vor dem Update eine Sicherungsdatei. Weitere Informationen

Update über die HomePilot App:

Wählen Sie Einstellungen --> HomePilot Konfiguration/Gerätekonfiguration

Unter Wartung können Sie prüfen, ob ein Update zur Verfügung steht. Klicken Sie auf "Update".

Die Installation dauert ca. 5 Minuten. Sollten Sie schon länger kein mehr Update gemacht haben, kann es sein, dass mehrere Updates nacheinander angeboten werden. Die letzte verfügbaren Version entnehmen Sie bitte diesem Beitrag.

Update über die PC-Oberfläche

Rufen Sie die PC Oberfläche auf, indem Sie Ihren Browser öffnen und in der Adresszeile http://homepilot.local eintragen. Alternativ tragen Sie die IP-Adresse Ihres HomePilots ein.

Wählen Sie Einstellungen > Wartung > Update

Die Installation dauert ca. 5 Minuten. Sollten Sie schon länger kein mehr Update gemacht haben, kann es sein, dass mehrere Updates nacheinander angeboten werden
Was ist der Unterschied zwischen dem HomePilot2 (9496-2) und dem neuen HomePilot (9496-3)

Der HomePilot ist seit vielen Jahren die Zentrale für unser Smarthome-System. Inzwischen wird der HomePilot in der 3. Generation ausgeliefert.

Der HomePilot2 und der neue HomePilot unterscheiden sich in der Funktion und in den Möglichkeiten nur minimal.

Der Anschaffungspreis des neuen HomePilots ist günstiger, da bei der Hardware bestimmte Baugruppen, wie HDMI, optischer Ausgang und SD-Kartenslot nicht mehr benötigt werden.  Bei dem HomePilot2 waren diesen noch vorhanden, werden aber nicht verwendet.

Der neue HomePilot unterstützt das Z-Wave Funkprotokoll nicht mehr.

Beide Versionen nutzen die kostenlose HomePilot App, unterstützen die Sprachsteuerung per Amazon Alexa und Google Assistant und können über unseren kostenlosen Server auch aus der Ferne bedient werden.

Fazit: Für HomePilot2 Nutzer besteht kein Grund auf den neuen HomePilot umzusteigen. Für alle anderen ist die Komplettlösung für das Smarthome deutlich günstiger.

Passwort vergessen, was nun?

Mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort haben Sie die Möglichkeit von überall auf Ihren HomePilot zuzugreifen. Der Benutzername ist Ihre E-Mail-Adresse, die Sie bei der Registrierung angegeben haben. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, gehen Sie bitte wie folgt vor: 

1. gehen Sie auf unsere Homepage https://portal.homepilot.de/login und klicken auf Passwort vergessen 
2. geben Sie die E-Mali Adresse ein unter der Sie sich registriert haben und klicken auf „Absenden“ 
3. Sie erhalten von uns im Anschluss eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zurückzusetzen. Prüfen Sie ggf. Ihren Spam-Ordner, falls die Mail nicht zeitnah eintrifft.
4. Klicken Sie auf den Link in der Mail und vergeben Sie ein neues Passwort.

Wichtig:
Bitte beachten Sie, dass mit dem Update auf 4.4.9 auch die Änderung des WR Connect Fernzugriffs verbunden ist. Das bedeutet, dass Sie sich neu registrieren müssen. Die Zugangsdaten, die Sie für WR Connect 1 verwendet haben, sind nicht mehr gültig. Dementsprechend ist auch die Funktion „Passwort vergessen“ nur verfügbar, wenn Sie bereits neu registriert sind. Beachten Sie zur Neuregistrierung auch unsere Anleitung.

Sichtbarkeit von Geräten. Wie kann ich unsichtbar geschaltete Geräte wieder sichtbar machen? Geräte werden in der App nicht mehr angezeigt.

Geräte, die selten oder gar nicht genutzt werden, wie z. B. der Sensorteil eines Troll Comfort DuoFern oder der ungenutzte Kanal eines Universal-Aktor 2-Kanal kann unsichtbar gemacht werden. Das Gerät wird dann in der App nicht mehr angezeigt.
Dazu wird das entsprechende Gerät aufgerufen und die Konfiguration geöffnet. Hier z.B. der Sensor des Troll Comfort DuoFern

Screenshot_20190612-152758_HomePilot.jpg           Screenshot_20190612-152803_HomePilot.jpg            Screenshot_20190612-152808_HomePilot.jpg

 

In den allgemeinen Einstellungen kann die Sichtbarkeit ausgeschaltet werden. Das Gerät wird danach immer noch sichtbar sein, sofern in den HomePilot Einstellungen eingestellt ist, dass unsichtbare Geräte angezeigt werden sollen.

Screenshot_20190612-152813_HomePilot.jpg          Screenshot_20190612-152818_HomePilot.jpg              Screenshot_20190612-152827_HomePilot.jpg

Klicken Sie jetzt auf Einstellungen und wählen Sie HomePilot Einstellungen aus. Hier findet sich der Bereich Geräte Sichtbarkeit. Schalten Sie die Funktion aus und das unsichtbare Gerät wird nicht mehr angezeigt.

Screenshot_20190612-152832_HomePilot.jpg             Screenshot_20190612-152837_HomePilot.jpg           Screenshot_20190612-152841_HomePilot.jpg      

 

Screenshot_20190612-152846_HomePilot.jpg                        Screenshot_20190612-152853_HomePilot.jpg

Um ein unsichtbares Gerät wieder sichtbar zu machen, wählen Sie den umgekehrten Weg. Schalten Sie dazu zuerst die Funktion "Geräte Sichtbarkeit" in den HomePilot Einstellungen wieder ein und schalten dann bei dem Gerät die Sichtbarkeit ein. 

Hinweis: Geräte, bei denen die Sichtbarkeit ausgeschaltet ist, sind in der PC Oberfläche immer zu sehen.

Kann der HomePilot und die Aktoren mit dem Smartphone konfiguriert werden?

Ja, das ist möglich. Voraussetzung dafür ist, dass Sie die HomePilot App installiert haben und die aktuellste Version nutzen. Zudem muss der HomePilot auf dem aktuellsten Stand sein.

Hinweis: Der HomePilot 1 kann nicht per Smartphone konfiguriert werden.

Brauche ich nach dem Update noch einen PC um die Geräte und den HomePilot zu konfigurieren?

Nein, der PC kann zwar zur Konfiguration genutzt werden, aber der Vorteil des neuen Updates ist der, dass alle Einstellungen über die HomePilot App durchgeführt werden können. Das betrifft die Anmeldung von Geräten, die Konfiguration von Geräten, Erstellung von Szenen und Auslösern und auch die HomePilot Konfiguration. Auch die zukünftigen Updates des HomePilot können über die App ausgeführt werden. 

Einzige Ausnahme ist die Konfiguration der HD-Kameras. Diese lassen sich nach wie vor nur über den PC konfigurieren.

In dem ersten Videos beschreiben wir die Erstinbetriebnahme des HomePilots inklusive der Einrichtung der App. Im zweiten Video zeigen wir, wie man die PC-Oberfläche des HomePilots aufruft.
https://youtu.be/-QmNDryuf_g
https://youtu.be/pBxDsfEAiAk

Wie kann ich die PC-Oberfläche des HomePilots aufrufen?

Zum Aufruf der PC Oberfläche des HomePilot können ihren Standard Browser Ihres PCs verwenden. Starten Sie z.B. den Firefox oder Google Chrome und tragen Sie in der Adressleiste http://homepilot.local ein. 

Sollte die PC Oberfläche nicht sofort angezeigt werden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte.

Voraussetzung für die Verwendung des HomePilots ist ein Router oder eine DSL-Modem mit Routerfunktion mit eingeschalter DHCP Funktion und einem freien LAN Port. Nach dem Anschluss des HomePilot wird eine IP-Adresse dynamisch vergeben. Die IP-Adresse wird dem Namen (werksseitiger Hostname: HomePilot) zugeordnet.

Wenn Sie den HomePilot per W-LAN betreiben, überprüfen Sie bitte die LEDs am HomePilot. Beim HomePilot2 muss in dem Fall die zweite LED von rechts leuchte. Sollte das nicht der Fall sein, trennen Sie das Gerät vom Netz und verbinden Sie den HomePilot per LAN-Kabel mit Ihrem Router.

Sollte die Oberfläche des HomePilot nicht aufgebaut werden, kann der Aufruf alternativ über die IP-Adresse erfolgen, die entsprechend ermittelt werden muss.

Wo finde ich die IP-Adresse des HomePilots?

Die IP Adresse wird von Ihrem Router vergeben, daher ist die erste Möglichkeit, die IP-Adresse im Router zu suchen. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Routers. Falls der Name des HomePilot im Router nicht gelistet ist, muss zumindest die MAC-Adresse oder UID des HomePilots eingetragen sein. Die MAC- oder UID-Adresse steht auf der Rückseite des HomePilots.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Netzwerkscan, dabei werden alle im Netzwerk befindlichen Geräte angezeigt. Sehr einfach geht das mit einem Smartphone und einer entsprechenden App. Z.B Fing (kostenlos im Store erhältlich), beachten Sie dabei, dass sich das Smartphone im gleichen Netzwerk befinden muss.
https://youtu.be/pBxDsfEAiAk

Wann sollte ich ein lokales Passwort vergeben?

Ein lokales Passwort schützt Ihren HomePilot gegen ungewollten Zugriff im lokalen Netzwerk. Wenn Sie kein lokales Passwort vergeben, hat jeder Nutzer, der sich in Ihrem lokalen Netzwerk befindet, Zugriff auf Ihren HomePilot. Um das zu verhindern, z.B. auch in kleineren oder mittleren Objekten, kann ein Passwort erstellt werden.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen haben, Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Das Passwort muss nicht das gleiche sein, wie das, was zur Registrierung verwendet wurde.

Wichtig:
Bevor Sie ein lokales Passwort erstellen, sollten Sie auf jeden Fall eine Sicherungsdatei erstellen. Im Fall, dass Sie das Passwort vergessen sollten, müsste der HomePilot komplett resettet werden, wodurch Sie alle Einstellungen verlieren würden. Erstellen Sie auch später nach Einstellungsänderungen immer eine neue Sicherungsdatei.

Es ist nicht möglich, sich ein neues Passwort per Email schicken zu lassen.

Lokales Passwort vergessen, was nun?

Der lokale Passwortschutz kann optional aktiviert werden. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen, Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie Sonderzeichen enthalten. Dieses Passwort ist nicht das gleiche wie das, welches für die Registrierung genutzt wurde. Es sei denn, Sie haben bewusst das gleiche vergeben.

Sollten Sie den lokalen Passwortschutz aktiviert haben und das Passwort vergessen haben, muss der HomePilot zurückgesetzt werden. Dabei werden alle Einstellungen auf Werkszustand zurückgesetzt. Sofern Sie eine Sicherungsdatei erstellt haben, kann diese wieder eingespielt werden.

Einen Reset können Sie durchführen, indem Sie auf der Rückseite des HomePilots die Taste 2 für mindestens 10 Sekunden drücken und halten. Die LEDs fangen an zu blinken und der HomePilot ist auf Werkszustand zurückgesetzt.

Es ist nicht möglich, ein neues Passwort für den lokalen Passwortschutz per Email anzufordern.

Geräte tauschen

Sie haben die Möglichkeit, Geräte gegeneinander zu tauschen. Dabei tauschen zwei Geräte ihre Rollen und Aufgaben in den Szenen und Gruppen. Diese Funktion bietet sich vor allem dann an, wenn ein defektes Gerät durch ein neues ersetzt werden soll.

Beispiel:
Ein defekter Rohrmotor-Aktor 9471-1 soll durch ein neues Gerät ersetzt werden. Ein defektes Gerät wird in der App blass dargestellt, weil es nicht mehr erreichbar ist.

Screenshot_20190820-131041_HomePilot.jpg

Kennzeichnen Sie dieses Gerät, indem Sie im Namen z.B. den Zusatz löschen eintragen. So lässt sich das Gerät später besser identifizieren.

Screenshot_20190820-132047_HomePilot.jpg

Melden Sie nun den neuen Rohrmotor-Aktor 9471-1 an und vergeben Sie den passenden Namen. Das Gerät ist, wie man unten sehen kann an keiner Szene beteiligt.

Screenshot_20190820-132601_HomePilot.jpg

Klicken Sie jetzt auf das Menü und wählen Sie Geräte tauschen.

Screenshot_20190820-132725_HomePilot.jpg

Wählen Sie nun das erste Gerät aus, in diesem Fall das defekte Gerät der Küche.

Screenshot_20190820-132827_HomePilot.jpg

Als zweites wählen Sie das neu angemeldete Gerät aus.

Wenn die Sicherheitsfrage mit OK bestätigt wird, tauschen die beiden Geräte im HomePilot. Das neue Gerät ist nun in allen Szenen und Gruppen vorhanden, in denen das getauschte Gerät war.

Screenshot_20190820-132952_HomePilot.jpg

Bitte überprüfen Sie abschließend noch einmal die aktivierten Automatiken des neuen Gerätes. Diese werden beim Tauschen nicht synchronisiert. Aktivieren Sie z.B. die Sonnenautomatik, Dämmerungsautomatik usw. wenn dieses Gerät in den entsprechenden Szenen verwendet wird. Ebenso müssen auch Gesamtlaufzeiten oder Sonnenpositionen überprüft und eingestellt werden.

Screenshot_20190820-133400_HomePilot.jpg

Abschließend wird das defekte Gerät gelöscht. Klicken Sie dazu auf Geräte abmelden. Wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf Abmelden.

 Screenshot_20190820-133408_HomePilot.jpg     Screenshot_20190820-133429_HomePilot.jpg     Screenshot_20190820-133436_HomePilot.jpg

 

Der HomePilot ist im Netzwerk nicht zu finden, was kann die Ursache sein?

Voraussetzung für die Verwendung des HomePilots ist ein Router oder eine DSL-Modem mit Routerfunktion mit eingeschalter DHCP Funktion und einem freien LAN Port. Nach dem Anschluss des HomePilot wird eine IP-Adresse dynamisch vergeben. Die IP-Adresse wird dem Namen (werksseitiger Hostname: HomePilot) zugeordnet.

Wenn Sie den HomePilot per W-LAN betreiben, überprüfen Sie bitte die LEDs am HomePilot. Beim HomePilot2 muss in dem Fall die zweite LED von links leuchten, beim HomePilot1 muss die blaue LED regelmäßig leuchten. Sollte das nicht der Fall sein, trennen Sie das Gerät vom Netz und verbinden Sie den HomePilot per LAN-Kabel mit Ihrem Router.

Verwenden Sie einen Standard Computer mit einem aktuellen Browser und geben Sie in der Browserzeile http://homepilot.local ein. Bei einigen Browsern erfolgt der Zugriff über http://homepilot

Sollte die Oberfläche des HomePilot nicht aufgebaut werden, kann der Aufruf alternativ über die IP-Adresse erfolgen, die entsprechend ermittelt werden muss.

Wo finde ich die IP-Adresse des HomePilots?

Die IP Adresse wird von Ihrem Router vergeben, daher ist die erste Möglichkeit, die IP-Adresse im Router zu suchen. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Routers. Falls der Name des HomePilot im Router nicht gelistet ist, muss zumindest die MAC-Adresse oder UID des HomePilots eingetragen sein. Die MAC- oder UID-Adresse steht auf der Rückseite des HomePilots.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Netzwerkscan, dabei werden alle im Netzwerk befindlichen Geräte angezeigt. Sehr einfach geht das mit einem Smartphone und einer entsprechenden App. Z.B Fing (kostenlos im Store erhältlich), beachten Sie dabei, dass sich das Smartphone im gleichen Netzwerk befinden muss.

Bei dem HomePilot2 haben Sie die Möglichkeit, Ihren Fernseher per HDMI-Kabel mit dem HomePilot zu verbinden. Auf dem Fernseher wird Ihnen die IP-Adresse angezeigt. Entweder direkt auf dem Startbildschirm oder später unter System > Systeminfo.

Kundenrezensionen

Newsletter abonnieren - 10% Gutschein sichern

Melden Sie sich jetzt an und bekommen Sie immer die aktuellsten Informationen zu neuen Produkten und Aktionen.

Zusätzlich erhalten Sie einen 10% Gutschein für Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.

Copyright© RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

226,62

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten

226,62

Inklusive 19% MwSt., zzgl. Versandkosten