Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Wissen & Support
Smart Home Checklisten
Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Wissen und Support
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Wissen und Support
Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Wissen und Support
Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Wissen & Support
Smart Home Checklisten
Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Wissen und Support
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Wissen und Support
Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Wissen und Support
Smarte Technik für mehr Sicherheit
Das Smart Home als helfende Hand
Ein offen stehendes Fenster bei nahendem Unwetter, ein vergessener Wäschtrockner, eine längere Abwesenheit, die Einbrecher anlocken könnte: Die Sicherheit in den eigenen vier Wänden ist immer wieder gefährdert. HomePilot® Smart Home hilft Ihnen dabei, diese Risiken zu minimieren und auch von unterwegs Ihr Zuhause immer sicher im Blick zu behalten. Wir haben 6 Tipps für mehr Sicherheit in Ihrem Smart Home zusammengestellt:
Anwesenheitssimulation
Zustandsüberwachung
Sicherheit
Nachrüsten
Schützen Sie ihre Daten
Zuschuss sichern
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Zuhause auch bei längerer Abwesenheit bewohnt aussieht. Öffnen und schließen sich die Rollläden zur gewohnten Zeit, sind Licht und Fernseher immer wieder einmal eingeschaltet oder öffnet sich im Sommer bei starkem Sonnenschein die Markise, erweckt dies den Eindruck, dass jemand zu Hause ist. Mit einem Smart-Home-System laufen all diese täglichen Routinen ganz automatisch ab. Weiterer Vorteil: Über die App können Sie auch von unterwegs überprüfen, ob ein Fenster versehentlich offen gelassen wurde. Mit einem Klick lässt sich dann mit Herunterlassen des Rollladens die Sicherheitslücke schließen
Auch bei kurzer Abwesenheit sollten Sie Fenster, Terrassen- und Balkontüren verschließen. Wenn Sie mechanischen Einbruchschutz durch ein Smart-Home-System ergänzen, können Sie ganz einfach Fenster-/Türkontakte installieren, die über Sensoren signalisieren, wenn bei Verlassen des Hauses noch etwas offen steht.
Eine gut sichtbare Außenkamera schreckt Einbrecher oft schon vor der Tat ab. Auf jeden Fall sorgen moderne HD-Kameras für mehr Sicherheit durch eine wirkungsvolle Überwachung von Garten und Terrasse. Integrierte Infrarot-LEDs garantieren auch im Dunkeln eine gute Sicht, außerdem schlägt eine Bewegungs- und Geräuscherkennung mit einem Soundalarm Eindringlinge in die Flucht
Mehr Sicherheit durch smarte Haustechnik ist auch in älteren Häusern und Wohnungen kein Problem, denn eine Hausautomation auf Funkbasis lässt sich ganz unkompliziert nachrüsten. Die funkfähigen Komponenten des HomePilot® Smart-Home-Systems von Rademacher zum Beispiel werden drahtlos vernetzt, dafür müssen keine Wände aufgestemmt oder Leitungen verlegt werden. Das HomePilot® Smart Home lässt sich jederzeit flexibel verändern oder erweitern und passt sich ohne großen Aufwand immer wieder an Ihre Bedürfnisse an. Sie können so zum Beispiel im ersten Schritt nur einen Teil der gewünschten Sicherheitsfunktionen umsetzen – etwa eine Rollladenautomatisierung, Fenster-/Türkontakte und eine Steuerung der Stehlampeper Zwischenstecker.
Geben Sie auch „virtuellen“ Einbrechern keine Chance und achten Sie bei der Wahl der smarten Sicherheitstechnik darauf, dass ihre Daten nicht in der Cloud gespeichert und damit angreifbar sind. Das HomePilot® Smart-Home-System beispielsweise kann auf Wunsch auch ohne Internetverbindung, also offline mit lokaler Steuerung per Handsender oder Wandtaster betrieben werden. Damit bleiben all Ihre Daten sicher in den eigenen vier Wänden.
Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Altersgerecht umbauen“ können sich alle, die mindestens 500 Euro investieren, um ihr Haus oder ihre Wohnung sicherer zu machen, einen Zuschuss vom Staat holen. Der Einbau so genannter baugebundener Assistenzsysteme zum Beispiel – das sind Bewegungsmelder, elektronische Antriebe und elektronische Zeitschaltuhren für Rollläden – wird mit einem Betrag bis zu 1.600 Euro unterstützt. Nähere Infos unter www.kfw.de
Lebensretter Rauchwarnmelder
In Verbindung mit den DuoFern Rauchwarnmeldern können bei Raucherkennung alle Rollläden geöffnet werden, das Licht eingeschaltet und Push-Nachrichten über die HomePilot® Smart Home App verschickt werden.
Clevere Zustandsüberwachung
Der Fenster-/Türkontakt ist ein batteriebetriebener Funksensor mit Magnetfeld-Technologie zur Zustandsüberwachung von Fenstern und Türen. Er detektiert, ob Fenster oder Türen gekippt/geöffnet oder geschlossen sind und kann davon abhängig verschiedene Szenen auslösen. Bei Öffnen oder Schließen eines Fensters oder einer Tür sendet der Sensor ein Funksignal an den HomePilot®. Dieses Signal kann im HomePilot® als Automation genutzt werden und somit eine Szene auslösen.
Melden Sie sich jetzt an und bekommen Sie immer die aktuellsten Informationen zu neuen Produkten und Aktionen.
Zusätzlich erhalten Sie einen 10% Gutschein für Ihre nächste Bestellung in unserem Online-Shop.
Produkte
Was ist möglich?
Wissen & Support
Smart Home Checklisten
Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
Produkte
Was ist möglich?
Anwendungsbeispiele
HOMEPILOT® SMART HOME APP
Copyright© RADEMACHER Geräte-Elektronik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Weitere Informationen: Impressum - Datenschutz - AGB
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
Weitere Informationen: Impressum - Datenschutz - AGB